In eigener Sache
Ich habe es mir seit 2023 zur Aufgabe gemacht, die jahrelange Erfahrung, anfänglich in der Steuerberatung und darauffolgend in der Industrie in den Branchen Feinmechanik sowie Logistik, im Rahmen der Beratung und des Interims-Management weiterzugeben.
Als kaufmännischer Allrounder, 28 Jahre mit Personalverantwortung, sind mir Business Plan, Fast Closing, Konzernrechnungslegung, US-GAAP und HGB, das allgegenwärtige Reporting sowie etliche Instrumente des Lean Management vertraut.
Als dipl. Controller (CA) und Bilanzbuchhalter (IHK) habe ich nach einer erfolgreichen betrieblichen Ausbildung in den steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen an der FU Berlin und FernUniversität Hagen Betriebswirtschaft studiert. Seit 1994 bin ich in der mittelständischen Industrie im börsennotierten Konzernverbund, seit 1995 bis 2019 mit der Vertretungsvollmacht der Prokura tätig gewesen.
So verfüge ich über ein Zertifikat in SOX Sarbanes-Oxley des SOX Institutes, New Jersey USA, einem Zertifikat in "Lean System Design" der University of Tenessee, Knoxville USA, einem "Lean Green Belt in Six Sigma" und "Lean Methodologies" sowie einem Champion Zertifikat für "Transactional Prozesse" von Crane CO., Stamford CA USA.
Da es immer wieder gilt, seine "Säge als Allrounder zu schärfen", habe ich in 2023 ein vollumfängliches 13wöchiges Seminar für Steuern (Vorbereitungskurs Steuerberater) bei Endriss, Marktführer, absolviert. Ich bin somit auf dem Rechtsstand 2022 und arbeite (Jahresabschlussarbeiten) auf entsprechend hohen Niveau.
Wer öfter in die Berge fährt, macht sich immer mehr vertraut mit verschiedenen Bergen, den Seen, den Wetterbedingungen, den Chancen auf schöne Erlebnisse und auch Gefahren derselben Umgebung. So ist es auch im Rechnungswesen, es wird nach längerer Zeit zu einer Art "Panorama", in dem sich alles abspielt.
Insbesondere die Erfahrung in der feinmechanischen Industrie, 25 Jahre und 4 Monate bei einem norddeutschen Messgerätehersteller (Zahlungsmittel-Prüfgeräte) eines amerikanischen börsennotierten Konzerns, verdeutlichte mir die Notwendigkeit von Controlling, also dem Rechnungswesen der Zukunft, den Business Plänen und Forecasts. Nur wer gründlich in die Planung geht, kann eine Roadmap generieren. Sie ist eine Art Leitplanke, um den Kurs unterjährig zu bestimmen. "Es kommt immer anders als man denkt ...". So hilft das Denken (Planen), den Geschäftsverlauf im Jahresverlauf zu diskutieren, Maßnahmen zu beraten, damit letztlich zu steuern. Kurshalten ist wichtig.
Dass die laufende Abrechnung der abgelaufenen Periode zügig verlaufen muß, ist eine notwendige Konsequenz, um zeitnah einen Soll-Ist-Vergleich herzustellen. Das entspricht dem Bedürfnis der Stake- und Shareholder sowie der Chance, aus dem aktuellen Review Konsequenzen für den laufenden Geschäftsverlauf zu initieren. Insofern erklärt sich auch Fast Closing in diesem Sinne.
Gegen die schnelle Fertigstellung läuft der Trend der steuerberatenden Berufe, mit denen es keinen schnellen Abschluss zu geben scheint. Allerdings erklärt sich das einerseits aus der Kompliziertheit gerade des deutschen Steuerrechts, das zahlreiche Sonderrechte und -bestimmungen beinhaltet und der Tatsache, dass zu wenig "proaktiv" im Gestaltungsbereich gearbeitet wird und steuerliche Klippen erst "rückwärts" erkannt und thematisiert werden. So widerspricht eine optimale Steuerdefinition der Notwendigkeit "schnellen" Rechnungswesens, das sehr wohl mit guten Standards, Plankosten, sorgfältigen Schätzungen und allen unterjährigen Kontenklärungen klar kommt.
Vielmehr setzt "fast closing" eine durchdachte Grundorganisation aller Buchführungsteile voraus, vor allem einen parallelen Mengen- und Wertfluss des Vorratsvermögen, wenn es bestandserheblich ist und damit das betriebswirtschaftliche Ergebnis beeinflußt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass integrierte Systeme wie SAP hier mächtig helfen können, weil Nebenbücher im Hauptbuch eingebunden sind. Sollte das nicht der Fall sein und keine homogenen System arbeiten, ist eine gute abteilungsübergreifende Zusammenarbeit notwendig, damit laufende Bestände abgestimmt werden können. Viele Elemente des Lean Managements können helfen, in diesem transaktionalen Bereich besser zu werden.
Etliche Herausforderungen um "á jour" zu werden - im Interesse einer Unternehmenssteuerung, die "world class Standards" erfüllt.
In Zusammenarbeit mit
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir unsere Ideen und Angebote
Lassen Sie uns Ihre Notwendigkeiten diskutieren und herausfinden, was wir für Sie tun können.
Überall wird etwas geleistet und das kostet auch. Mein Stundensatz entspricht Marktgegebenheiten für langjährige CFO's mit Erfahrung.