Viele wollen nicht an morgen denken und meinen als Vertriebsrepräsentanten und Ingenieure, es sei besser sich sich nicht festlegen zu wollen, nachher sei man dann "dran", wenn die Pläne nicht aufgehen. Stattdessen wird ein ganzer Reigen von möglichst intellektuell klingenden Gründen aufgeführt, um besser nicht "accountable" zu werden.
01.
Unser Service
Überzeugende Leistung beginnt bei den Werkzeugen des strategischen Controllings.
Dazu gehört eine Analyse des strategischen Leitbildes, der Produktlinien und des Marktumfeldes. Schließlich behandeln wir die Kernprozesse der Unternehmung, um zu verstehen, wie der Organismus "tickt" und wie effektiv das Geschäftsmodell ist. Das ist das operative Controlling.
Den "richtigen Weg" finden und diesen "Weg dann richtig" gehen, sind zwei verschiedene Aspekte, die auseinandergehalten werden müssen. Effektivität ist nicht Effizienz,wenngleich es am Ende des Tages beides braucht.
Auf der Basis entwickelnd wir einen entsprechenden Plan, der plausibel ist. Mit Werkzeugen, die gängigen internationalen Methoden entspricht wie z. B. der Boston Consulting Group mit der Markt-/Produktmatrix.
Wir sind behilflich bei
- Interims-Management
- Unterstützung Plan- und Forecastsysteme
- Installierung eines Controlling-Systems
- Ausfüllen von Vakanzen
- Verbesserung des IKS (SOX)
- Mithilfe Jahresabschlussarbeiten, prüfungsfähig
- Installation von Internen Kontrollsystemen
02.
Unser Kundenversprechen
Unser Ziel ist eine erfolgreiche, langfristige und vor allem auch nachhaltige Dienstleistung auf dem Gebiet der Controlling-Unterstützung zu leisten.
Dazu gehören ein verbindliches Angebot, langfristige Gespräche und anhaltender Kontakt.
03.
Unser Qualitätsanspruch
Als unserer Kunde haben Sie stets den Anspruch auf die beste Qualität zu einem sehr fairen Preis. Bitte empfehlen Sie uns bei Zufriedenheit gerne weiter.
Der Plan umfasst neben strategischen Annahmen auch den finanzwirtschaftlichen Teil und umfasst Bilanz, Erfolg und Geld als operativen Teil des Vorhabens.
Die IT-Tools sind zuerst einmal nicht vordergründig, jedoch sollte eine Beratung und ein Gedankenaustausch darüber erfolgen, welche Systeme für Ihre Unternehmensform und Größe empfehlenswert sind. Die Organisation BARC bietet regelmäßige Übersichten und Analysen über IT-Systeme aller Größenordnungen. Hierbei sind wir behilflich im Bedarfsfall behilflich.
"Und ist der Plan auch gut gelungen, bestimmt verträgt er Veränderungen ..."
Planarbeit ist iterativ. Er ist nicht auf Anhieb fertig. Aber gerade die Interaktion mit Entscheidungsträgern erzeugt das gewisse "Kneten". Aufgrund der Endlichkeit aller Ressourcen wird es schlußendlich zum "Zerren" von Budgetpostionen kommen, dann ist erneut die Frage nach der Priorität wichtig. Je mehr die Organisation ihren Weg versteht, die Dinge, die wichtig sind, zeitlich gliedern kann, je mehr wird es der Plan der Organisation werden. Also nicht nur "top down", sondern auch viel "bottum up". Das ist das eigentliche Geheimnis erfolgreicher Planarbeit: Zusammenarbeit, ausgewogene Sachüberlegungen, Beteiligung aller Verantwortlichkeiten, Fehlerkultur und der gemeinsam Erfolg.