"Es kommt immer anders als man denkt ..."
                                


Viele wollen nicht an morgen denken und meinen als Vertriebsrepräsentanten und Ingenieure, es sei besser sich sich nicht festlegen zu wollen, nachher sei man dann "dran", wenn die Pläne nicht aufgehen. Stattdessen wird ein ganzer Reigen von möglichst intellektuell klingenden Gründen aufgeführt, um besser nicht "accountable" zu werden.

Nun ist das Planen nicht nur das Hinschreiben von Zahlen in Zeilen und Spalten, sondern es ist natürlich viel, viel mehr. Um die Planung inhaltlich zu analysieren, gliedert sich das Controlling in eine strategische und operative Ebene. Die Frage, was auf den Marktplätzen effektiv ist, differenziert sich gegenüber der Frage, auch effizient zu sein. Das sind zwei völlig verschiedene Dinge. So ist zuerst einmal zu prüfen, ob man "auf dem richtigen Weg" ist, dann gilt es, diesen "Weg auch richtig" zu gehen. 

Postkutschen werden werden heute im Autozeitalter nicht mehr gebraucht, so perfekt die Manufaktur auch einst gewesen sein mag. Und auch bei Autos gibt es mittlerweile den Trend zu Elektroantrieben. Tesla, 2003 gegründet, hat es der etablierten Konkurrenz vorgemacht und gehört heute zu den Marktführern. Es lohnt sich also, immer über den richtigen Weg nachzudenken und diesen dann auch bestmöglich zu gehen. Das alles ist Planen, ist Controlling.

Diese Seite möchte den Controlling-Gedanken fördern und dazu beitragen, nicht nur "rückwärts" zu denken, also wenn das Geschäftsjahr längst schon vorüber ist, sondern gerade auch die Zukunft zu antizipieren. Hier ist ein Paradigmenwechsel gefragt. Die Devise "lieber ungefähr richtig als haargenau falsch" ist hier besser angebracht, es kommt vor allem auf eine skalierende Betrachtung an, also daß man erst einmal die Richtung findet. Die Berechnung "bis auf den letzen Cent" mag für den nur buchhalterisch geprägten Menschen reizvoll und nötig sein, nützt aber in diesen Kontext nichts. 

Im Flugzeugverkehr ist es beim Instrumentenlandeanflug auch zuerst wichtig, dem Landekurssender (Localizer) zu folgen, also die Frage danach, wo die Landebahn überhaupt ist. Dann erst kommt der Gleitwegsender (Glidescope) zum Einsatz, damit man "gut runter kommt". Im Controlling ist es ähnlich. Werkzeuge (Tools) wie ABC-Gliederungen, 80/20-Regeln, Markt-/Produktmatrixen und weitere helfen, die Trends des Marktes zu erkennen und die eigene Positionierung zu bestimmen. Dann erfolgt die weitere Optimierung in Bezug auf Produktionsmethoden, Qualität, notwendig gebundenes Material (Working Capital), Vertriebswege und vieles mehr. So bleibt Controlling eine stets spannende Sache, betrifft die Zukunft und interessiert vor allem Unternehmer, Investoren und Banken. 

Eine besondere Technik ist die des Lean Management. Im Japan der 60iger Jahre des vorigen Jahrhunderts ist die Methode "Hoshin Planning" entstanden, die strategische und operative Ebenen verbindet, in dem sie Ressourcen vorsieht und Verantwortliche einbindet. Hierzu ist eine eigene Seite gewidmet. 

Willkommen bei                
Bild von reisetopia aus Unsplash



 

01.

Unser Service

Überzeugende Leistung beginnt bei den Werkzeugen des strategischen Controllings. 

Dazu gehört eine Analyse des strategischen Leitbildes, der Produktlinien und des Marktumfeldes. Schließlich behandeln wir die Kernprozesse der Unternehmung, um zu verstehen, wie der Organismus "tickt" und wie effektiv das Geschäftsmodell ist. Das ist das operative Controlling. 

Den "richtigen Weg" finden und diesen "Weg dann richtig" gehen, sind zwei verschiedene Aspekte, die auseinandergehalten werden müssen. Effektivität ist nicht Effizienz,wenngleich es am Ende des Tages beides braucht.   

Auf der Basis entwickelnd wir einen entsprechenden Plan, der plausibel ist. Mit Werkzeugen, die gängigen internationalen Methoden entspricht wie z. B. der Boston Consulting Group mit der Markt-/Produktmatrix. 

Wir sind behilflich bei 

- Interims-Management

- Unterstützung Plan- und Forecastsysteme

- Installierung eines Controlling-Systems

- Ausfüllen von Vakanzen 

- Verbesserung des IKS (SOX) 

- Mithilfe Jahresabschlussarbeiten, prüfungsfähig

- Installation von Internen Kontrollsystemen



02.

Unser Kundenversprechen

Unser Ziel ist eine erfolgreiche, langfristige und vor allem auch nachhaltige Dienstleistung auf dem Gebiet der Controlling-Unterstützung zu leisten.

Dazu gehören ein verbindliches Angebot, langfristige  Gespräche und anhaltender Kontakt. 



03.

Unser Qualitätsanspruch

Als unserer Kunde haben Sie stets den Anspruch auf die beste Qualität zu einem sehr fairen Preis. Bitte empfehlen Sie uns bei Zufriedenheit gerne weiter. 

Der Plan umfasst neben strategischen Annahmen auch den finanzwirtschaftlichen Teil und umfasst Bilanz, Erfolg und Geld als operativen Teil des Vorhabens. 

Die IT-Tools sind zuerst einmal nicht vordergründig, jedoch sollte eine Beratung und ein Gedankenaustausch darüber erfolgen, welche Systeme für Ihre Unternehmensform und Größe empfehlenswert sind. Die Organisation BARC bietet regelmäßige Übersichten und Analysen über IT-Systeme aller Größenordnungen. Hierbei sind wir behilflich im Bedarfsfall behilflich

 



"Und ist der Plan auch gut gelungen, bestimmt verträgt er Veränderungen ..."

Bild von Campaign Creators aus Unsplash

Planarbeit ist iterativ. Er ist nicht auf Anhieb fertig. Aber gerade die Interaktion mit Entscheidungsträgern erzeugt das gewisse "Kneten". Aufgrund der Endlichkeit aller Ressourcen wird es schlußendlich zum "Zerren" von Budgetpostionen kommen, dann ist erneut die Frage nach der Priorität wichtig. Je mehr die Organisation ihren Weg versteht, die Dinge, die wichtig sind, zeitlich gliedern kann, je mehr wird es der Plan der Organisation werden. Also nicht nur "top down", sondern auch viel "bottum up". Das ist das eigentliche Geheimnis erfolgreicher Planarbeit: Zusammenarbeit, ausgewogene Sachüberlegungen, Beteiligung aller Verantwortlichkeiten, Fehlerkultur und der gemeinsam Erfolg.