"... aber wenn man nicht denkt, kommt es nur anders."
"Rechnungswesen nach vorne" und nicht nur "nach rückwärts" ist Controlling. Entsprechend dem Plan kommt es gegenüber dem eintreffenden "Ist" zwangsläufig zu Abweichungen.
Deshalb ist das "Denken" so wichtig, es steht synonym für das Planen.
Abweichungen sind jedoch nicht nur Schuldbeweise, gleichwohl es ohne Diagnose auch nicht geht, aber immer der Einstieg in die Frage "Wie geht es weiter?". Am Ende des Tages ist der Blick durch die "Frontscheibe" eines Fahrzeuges ist letztlich viel wichtiger als der Rückblick durch den "Rückspiegel". Deshalb ist die Frage nach dem "Wie geht es weiter ?" so fundamental und tiefer Bestandteil eines nachhaltigen Controlling-Konzeptes, der sich auf den Gegenstand konzentriert und die Menschen, die damit zu tun haben, mitnimmt.
Diese Frage rechtzeitig gestellt und erkannt, ist Controlling. Rechtzeitig, präzise und die Beteiligten aufmunternd, den Kurs des Unternehmens im Auge zu behalten - "to control", ein aktives Steuern ist gefragt.
Insofern ist und bleibt es auch eine Kommunikationsfrage, denn allein wird man schlecht steuern können. Vielmehr ist die Zusammenarbeit mit anderen Funktionsbereichsleitern erforderlich und macht letztlich den Erfolg aus.